· 

Rugby in Schaumburg - Die Anfänge

Bis zum 1. Sommerfest des Vereines in 2018 sollte es ein weiter Weg werden.
Bis zum 1. Sommerfest des Vereines in 2018 sollte es ein weiter Weg werden.

Der Royal RFC Schaumburg e.V. feiert im Mai 2020 sein zweijähriges Vereinsjubiläum!

Genau der richtige Anlass um uns mit der Entstehungsgeschichte des Vereines und dem Rugbysport im Landkreis Schaumburg zu beschäftigen.

 

Rugby in Schaumburg, das ist eine turbulente Geschichte. Dabei wird das ovale Leder nicht erst seit 2014 regelmäßig im schönen Schaumburger Land bewegt. Nein! Die Geschichte von Rugby in Schaumburg müssten eigentlich andere Personen erzählen, die diese Geschichten mit zahlreichen Anekdoten lebendig wiedergeben könnten. Nichtsdestotrotz werden wir versuchen, die frühe Geschichte des Rugbysports in Schaumburg sachlich zu beleuchten und euch die eine oder andere Anekdote aus den Beginnen des Projekts "Rugby in Schaumburg" zu erzählen.

 

Im heutigen Kapitel werden wir beleuchten, wie groß der Einfluss der British Army für den Rugbysport in Schaumburg war, weshalb einige Rugbyprofis in Rinteln geboren wurden und weshalb ein kleines Dorf in Schaumburg zu Meisterehren gekommen ist.

 

Viele Menschen, die nicht aus Schaumburg kommen, fragen sich, was Schaumburg eigentlich sei. Die Frage lässt sich nicht klar definieren, Schaumburg kann eigentlich vieles sein. Alles außer eine Rugby-Hochburg oder vielleicht doch? Nostalgiker würden sagen, Schaumburg ist früher ein Fürstentum in Deutschland und bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ein Freistaat (daher rührt auch der Name Schaumburg Royals) gewesen. Die Schaumburg ist eine Burg, die in der Kleinstadt Rinteln auf dem Nesselberg des Weserberglandes steht. Rinteln, die Stadt an der Weser, hat für den Rugbysport in Schaumburg eine besondere Bedeutung.

 

In Rinteln befanden sich einige Einrichtungen der British Army, darunter eine Kaserne, eine Schule und ein Krankenhaus. Für viele Kinder, deren Eltern in den Kasernen in Bückeburg, Detmold, Hameln, Herford, Hohne, Nienburg, Osnabrück und Paderborn gedient haben, fand der Unterricht in der Prince Rupert School in Rinteln statt. Letztendlich wurde die Schule in 2014 geschlossen, doch in all den Jahren wurde auch Rugby in der Schule gespielt. Zeitweise stand für die sportliche Betätigung ein eigener Rugbyplatz zur Verfügung. Die damalige Sportfläche gehört zu den Konversionsflächen in Niedersachsen und steht zum Verkauf. Was mit den Goalstangen nach dem Abrücken der British Army geschehen ist, konnten wir leider nicht herausfinden, aber in all den Jahren wurden einige prominente Namen in Rinteln geboren. Leider kam es nie zu einer Vereinsgründung in Rinteln, aber das Vermächtnis aus den Zeiten wird durch unseren Verein fortgeführt und wir haben vor, den Rugbysport wieder nach Rinteln zu bringen (und du kannst uns dabei unterstützen).

 

Beispiele gefällig?

 

Da wäre zum Beispiel mit dem 36-jährigen Rob Elloway ein waschechter deutscher Nationalspieler, der in Rinteln geboren wurde. Während seiner aktiven Zeit spielte Rob unter anderem bei den Cornish Pirates in der 2. englischen Liga. Ebenfalls in Rinteln geboren wurde David Sisi. Der zweite Reihe Stürmer mit Gardemaß von 1,96 m und 120 kg ist der erste in Deutschland geborene Spieler, der jemals bei einer WM teilgenommen hat, und zwar für Italien. Der 27-jährige spielt derzeit für die Profimannschaft Zebre in Italien und war vorher unter anderem bei London Irish sowie Bath Rugby in der 1. englischen Liga aktiv. Aufgrund seiner Abstammung hatte David Sisi den Vorteil gleich für mehrere Nationalteams spielberechtigt zu sein, unter anderem für Schottland, England, Italien und Deutschland.

 

Aber nicht alle glorreichen Geschichten haben in Rinteln ihren Ursprung und sportliche Höhenflüge wurden auch in bescheideneren Gefilden gefeiert:

 

Pollhagen ist ein beschauliches Dorf mit kaum mehr 1.000 Einwohnern. Dennoch wurde das Dorf 2010 deutscher Meister im Beach-Rugby, obwohl in Pollhagen oder in der näheren Umgebung zu dem Zeitpunkt kein Rugby gespielt wurde. Passend zu dieser Geschichte muss folgendes erwähnt werden: Die Dorfmitte von Pollhagen liegt genau 3,7 Km von unserem jetzigen Sportplatz entfernt.

 

Die ganze Geschichte ereignete sich jedoch eher als ein Zufallserfolg. Victoria Linden nahm an dem Turnier mit zwei Teams teil, zum einen mit den "TSV Victoria Fössepiraten" und den "Crazy Pirates". Die Veranstalter haben das Team offiziell als "Pollhagen Pirates" gelistet, weil der Kapitän des Teams (Tobias Kasten) zu der Zeit in Pollhagen gewohnt hat. Der Underdog kämpfte sich Runde um Runde durch das Turnier und konnte es in einem packenden Finalspiel gegen den TSV Handschuhscheim gewinnen. Die glücklichen Gewinner wurden sogar im Rahmen eines Dorffests vom Bürgermeister geehrt. Den ganzen Artikel könnt ihr hier nachlesen.

 

Doch wie sollte es zu dem Start des Projekts "Rugby in Schaumburg" kommen und welche Herausforderungen mussten die Beteiligten in all den Jahren bewältigen? Wir werden die komplette Entstehungsgeschichte des Projekts und des Vereines in den nächsten Tagen nacherzählen.

 

Fandest du den Beitrag interessant? Wir würden uns sehr über deine Rückmeldung freuen und vielleicht sehen wir uns demnächst auf den Sportplatz :-) Falls du wissen möchtest, welche Herausforderungen wir derzeit meistern müssen, dann guck doch mal bei unserer Spendenkampagne vorbei!