· 

Rugby in Schaumburg - Die Schaumburg Rugby Royals

Der NRJ-Pokal 2017 in Lauenhagen war ein absoluter Höhepunkt für die Schaumburg Royals
Der NRJ-Pokal 2017 in Lauenhagen war ein absoluter Höhepunkt für die Schaumburg Royals

Der Royal RFC Schaumburg e.V. feiert im Mai 2020 sein zweijähriges Vereinsjubiläum!

Genau der richtige Anlass um uns mit der Entstehungsgeschichte des Vereines und dem Rugbysport im Landkreis Schaumburg zu beschäftigen.

 

Rugby in Schaumburg, das ist eine turbulente Geschichte. Dabei wird das ovale Leder nicht erst seit 2014 regelmäßig im schönen Schaumburger Land bewegt. Nein! Die Geschichte von Rugby in Schaumburg müssten eigentlich andere Personen erzählen, die diese Geschichten mit zahlreichen Anekdoten lebendig wiedergeben könnten. Nichtsdestotrotz werden wir versuchen, die frühe Geschichte des Rugbysports in Schaumburg sachlich zu beleuchten und euch die eine oder andere Anekdote aus den Beginnen des Projekts "Rugby in Schaumburg" zu erzählen.

 

Im heutigen Kapitel werden wir beleuchten, wie das Rugby-Ei nach Lauenhagen kam und wie ein Jugendlicher den Grundstein für unseren Verein legte.

Im australischen Newcastle entdeckte Sven 2008 das Rugby-Ei
Im australischen Newcastle entdeckte Sven 2008 das Rugby-Ei

In der Jugend hat unser jetziger Vorsitzender Sven Maibaum so manchen Sport ausprobiert. Von Leichtathletik und Schwimmen über Kampfkunst bis hin zu Fußball und Tischtennis - am liebsten hätte er alles gleichzeitig gemacht. Noch heute beginnen Svens Finger zu kribbeln, wenn irgendwo in der Nähe ein Ball ist.

 

Im Jahr 2008 war Sven zusammen mit seiner Schwester Iris für 3 Monate in Australien. In dieser Zeit ging der damals 13-jährige auf die Lambton High-School in Newcastle. Die Schule lag, wie es der Zufall so wollte, direkt neben dem Rugbystadion der Newcastle Knights. In den Pausen spielten die Schüler häufig Rugby. Zu meist Touch-Rugby, wenn die aufsichtführende Lehrkraft anwesend war, und Vollkontaktrugby, sobald die Lehrkraft weg war. Insbesondere die Spiele der Tri Nations und der Haka der All Blacks beeindruckten den jungen Sportler sehr.

 

Erst im Jahr 2012 bot sich dem Lauenhäger die Möglichkeit Rugby in einem Verein zu spielen. Obwohl er für seinen damaligen Fußballverein TUS Fortuna Lauenhagen als lizensierter Fußballtrainer und Schiedsrichter aktiv war, entschloss sich Sven den Fußball gegen den Rugbyball auszutauschen. Sven schloss sich im Februar dem Verein Hannover 78 an. Seit dem Zeitpunkt verfiel er dem Rugbysport, denn dort konnte er sportliche Höhen erreichen, die ihm bei keiner anderen Sportart möglich gewesen wären. Mit seinen 78ern nahm er in der U18 an deutschen Meisterschaften teil, spielte für die niedersächsische Rugbyjugend und später in der 2. Bundesliga.

 

2014 ließ er sich als Jugendwart für seinen Heimatverein TUS Fortuna Lauenhagen wählen. Neben der allgemeinen Jugendarbeit im Verein, war es sein Ziel Rugby in Lauenhagen und der Umgebung bekannter zu machen. Schon vor dieser Zeit begleitete er die Verhandlung zur neuen Jugendspielgemeinschaft des TUS Fortuna Lauenhagen, ASC Pollhagen-Nordsehl, TUS Niedernwöhren und SW Enzen in der Fußballabteilung mit. Unterstützt vom Vorstand des Vereins erhielt Sven ein kleines Budget, um Werbung für ein neues Angebot im Sportverein zu machen. Im Frühjahr 2014 versammelte sich zum ersten Mal eine Gruppe Jugendlicher in der Region, um Rugby zu trainieren. Trotz erster vielversprechender Ansätze, inkl. der Austragung eines Show-7er Turnieres, ging jeder aus dem jungen Team seine Wege. Mit Paul Stein konnte einer der damaligen Spieler Jahre später sein Debüt für die Royals feiern.

Die Jahre 2015 - 2017 waren die bisherigen Höhepunkte in der Jugendarbeit
Die Jahre 2015 - 2017 waren die bisherigen Höhepunkte in der Jugendarbeit

Im Jahr 2015 wagte Sven einen weiteren Anlauf. Inspiriert vom „Get into Rugby“ Programm entschloss er sich Kontakt mit den Schulen seiner Kindheit aufzunehmen. So kam es, dass die Grundschulen Niedernwöhren und Lauenhagen im Rahmen des Schulsports eine Probe-Rugbystunde bekommen haben. Im Nachgang wurde Sven von den Lehrkräften gefragt, ob er im Rahmen von einer Ferienveranstaltung ein Tag gestalten wolle. Sein großes Glück war es, dass er an dem gut besuchten letzten Tag der Ferienspaßaktion eingeladen wurde. Auch wenn dies bedeutete, dass die 40 Kinder eher wegen des Grillens als zum Rugby spielen gekommen waren.

 

Sven nutzte die gebotene Chance und verteilte Handzettel an die Kinder, um sie zu einem ersten Training nach den Sommerferien einzuladen. Tatsächlich sollten beim ersten Training vier Kinder kommen und trotz einiger Schwankungen bei der Trainingsstärke kamen im Laufe der nächsten Wochen einige Spieler*innen hinzu. Die Geburtsstunde der „Schaumburg Rugby Royals“. Noch im Jahr 2015 waren es genügen Spieler*innen, um im Rahmen eines Kinderspieltages in Hannover ein Freundschaftsspiel auszutragen. Trotz eines ernüchternden Resultats konnte das junge Team den ersten Versuch legen. Ab der Saison 2016/17 nahm der Verein mit seinem Kinderteam regelmäßig am Spielbetrieb in der U10 als Piratenteam teil.

Zum ersten und letzten Mal konnten die Schaumburg Royals ein eigenes Team beim NRJ-Pokal 2017 aufstellen
Zum ersten und letzten Mal konnten die Schaumburg Royals ein eigenes Team beim NRJ-Pokal 2017 aufstellen

Erst in der darauffolgenden Saison 17/18 konnte mit dem SV Odin in der U10 und U12 eine offizielle Spielgemeinschaft gebildet werden. Leider konnte aufgrund der Trainer- und Spielersituation in den beiden Vereine keine ausbalancierte Spielgemeinschaft gebildet werden. In der U12 stellten wir die Mehrzahl der Spieler*innen und in der U10 der SV Odin. Das führte in beiden Altersklassen zu Unzufriedenheiten, vor allem in der U12 sollte innerhalb der SG kein richtiges Teamgefüge entstehen. Im Laufe der Saison brachen beide Spielgemeinschaften auseinander. Nur wenige der damaligen Spieler*innen sind dem Rugbysport treu geblieben.

 

Jedoch ist ebenfalls festzuhalten, dass die Rückschläge in der Kinder- und Jugendarbeit durch die nahezu zeitgleich  aufgetretene Entwicklung im Erwachsenenbereich kompensiert wurde. Für uns als Verein ist es sehr wichtig, dass wir die Kinder- und Jugendarbeit wieder aufleben lassen. Das bedeutet für uns, das Kinder- und Jugendtraining soll nicht einfach nur weiterhin stattfinden, sondern wir möchten zeitnah wieder in den Ligabetrieb einsteigen und zwar ohne auf eine Spielgemeinschaft angewiesen zu sein. Genau das ist der Grund, warum wir den Sport in der Region weiter bekannt machen möchten!

 

Fandest du den Beitrag interessant? Wir würden uns sehr über deine Rückmeldung freuen und vielleicht sehen wir uns demnächst auf den Sportplatz :-) Falls du wissen möchtest, welche Herausforderungen wir derzeit meistern müssen, dann guck doch mal bei unserer Spendenkampagne vorbei!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0